Für wen eignet sich die Seminarreihe "BASIS"?
Sie möchten die Fortbildung (20 Zeitstunden Fortbildung) für den behördlichen Nachweis gem. MaBV erfüllen.
- Sie müssen oder wollen möglichst sofort Ihre Fortbildungsverpflichtung erfüllen.
- Sie suchen eine zeitflexible Fortbildung und suchen keine Live-Seminare.
- Sie möchten Ihre Fortbildung an Hand von Aufzeichnungen (Videos) schnell und effektiv durchgehen.
- Sie möchten sich eine gute Wissensbasis schaffen.
- Sie möchten umfangreiches und zusätzliches Begleitmaterial.
Erklärvideo: Bitte ansehen
online Fortbildung für den behördlichen Nachweis
O-Ton: Holger Dreusicke:
„...nach Überwindung meiner anfänglichen "Berührungsangst" bezüglich des Onlineseminars möchte ich nun, nach erfolgreichem ersten Seminar, meine Anerkennung und meinen Dank Ihnen gegenüber zum Ausdruck bringen. Gerne mache ich mich in den nächsten Tagen an die nächsten Seminare, um mein Versäumnis aus 2019 aufzuholen...und jetzt mit Spaß!“
Mit dem zertifizierten Bildungsträger acadevo und gesetzlicher Lernerfolgskontrolle zu Ihrem Zertifikat!
Bei uns finden Sie die Voraussetzungen für eine anerkannte Fortbildung gem. Makler- und Bauträgerverordung.
- Nachweisbare Lernerfolgskontrolle gem. § 15 b Abs1 MaBV
- Themenauswahl gem. Anlage 1 zu § 15b Absatz 1
- Qualifizierte Weiterbildungsmaßnahme gem Anlage 2 zu § 15b Absatz 1 MaBV
- Sicherstellung der Qualität der Durchführenden der Weiterbildung gem Anlage 2 zu § 15b Absatz 1 MaBV
Auf einen Blick - das finden Sie u.a. in unseren Seminaren:
Themenliste Seminarreihe "BASIS":
Weiterbildung für Immobilienmakler/innen für den behördlichen Nachweis
Alle Seminare sind als Aufzeichnungen / Videos bereits hinterlegt.
Sie können jederzeit zeitflexibel Ihre Fortbildung starten und durchführen.
Dozentin Laura Eckert Stand: 12.07.2021 – Änderungen vorbehalten [Ziffern gemäß MaBV Anlage 1 (zu § 15b Absatz 1)]
[Ziffern gemäß MaBV Anlage 1 (zu § 15b Absatz 1)]
Webinar 1 [3.2; 6.6]: Grundbuchrecht
Starten Sie direkt nach Ihrer Anmeldung mit den Seminaren!
Die Maklertätigkeit wird von vielfältigen Immobilientransaktionen und somit Beurkundungsterminen begleitet. Für viele Makler/innen stellt das Grundbuch allerdings immer noch ein Buch mit sieben Siegeln dar. Dem wollen wir endlich Abhilfe schaffen und Ihnen zeigen, dass das Grundbuchrecht zwar ein komplexes juristisches Sachgebiet ist, die Grundlagen aber für jeden schnell und einfach verständlich gemacht werden können. Sie wissen anschließend, wie das Grundbuch aufgeteilt ist und wo der Unterschied zwischen formellem und materiellem Grundbuchrecht liegt. Selbstverständlich schlagen wir auch hier fortlaufend den Bezug zur Praxis und zu Ihrem Berufsfeld.
Was wir Ihnen vermitteln:
- Grundstücksbegriff
- Das Grundbuch
- Formelles Grundbuchrecht
- Grundbucheintragungsverfahren
- Eintragungsbewilligung
- Voreintragung des Betroffenen
- Löschung
- Grundbucheinsicht
- Öffentlicher Glaube/Widerspruch/Grundbuchberichtigung
- Materielles Grundbuchrecht
Unsere Seminare sind praxisnah und -relevant. Alle relevanten Gesetzestexte werden Ihnen während des Seminars bequem auf dem Bildschirm angezeigt. Im Login-Bereich haben Sie Zugriff auf die gesamte Powerpoint-Präsentation als PDF-Datei sowie Auszüge aus dem Studienbrief. Wir decken viele Fragen ab, die in Ihrem Berufsalltag ständiger Begleiter sind, z.B.
– Welche Abteilungen hat das Grundbuch und welche Inhalte haben diese?
– Was beschreibt der Begriff „Auflassung“?
– Welche juristischen Besonderheiten gilt es bei einem Grundbucheintrag zu beachten?
– Was ist ein wesentlicher Bestandteil eines Grundstücks? Was nicht?
Stoffsequenzen wechseln sich mit anschaulichen Übungen, Lesepassagen, Praxistipps und Fragerunden ab. Mit Ihrer Anmeldung können Sie die Aufzeichnung -zeitunabhängig- jederzeit starten.
Webinar 2 [3.1.4]: Grundstückskaufverträge
Nach Ihrer Buchung können Sie -zeitunabhängig- mit den Seminaren starten!
Die Maklertätigkeit geht mit vielen Vertragsabschlüssen und juristischen Fragestellungen einher. Auf Grund einer Vielzahl von Immobilientransaktionen sind die Abschlüsse von Grundstückskaufverträgen besonders relevant. Hier kommt immer wieder die Frage auf wie der Übergang von Nutzen und Lasten eigentlich geregelt ist und was aus steuerlicher Sicht beachtet werden muss. All diese Fragen wollen wir im zweiten Webinar der Fortbildungsreihe für Immobilienmakler/-innen 2019 klären. Darüber hinaus werden Sie nach der Schulung über solides Basiswissen im Kaufrecht verfügen und die wesentlichen Paragrafen sowie deren Anwendung im Bürgerlichen Gesetzbuch kennengelernt haben.
Was wir Ihnen vermitteln:
- Wozu dient ein Vertrag?
- Welche Pflichten hat der Verkäufer und welche hat der Käufer?
- Was gilt es hinsichtlich der Form des Grundstückskaufvertrages zu beachten
- Was versteht man unter einer Auflassung
- Wie werden Kaufpreis und Kaufgegenstand bestimmt
- Wann gehen Nutzen und Lasten über?
Unsere Seminare sind praxisnah und -relevant. Wir decken viele Fragen ab, die in Ihrem Berufsalltag ständiger Begleiter sind, z.B.
- Welche Verpflichtungen gehen mit einem Grundstückskaufvertrag einher?
- Wieso muss ein Grundstück so präzise wie möglich bezeichnet werden?
- Welche (steuerlichen) Kosten trägt in der Regel der Käufer?
Live-Webinar verpasst? Kein Problem - nutzen Sie zeitunabhängig die Aufzeichnungen der Seminare und lernen Sie, wenn Sie Muße dazu haben.
[Ziffern gemäß MaBV Anlage 1 (zu § 15b Absatz 1)]
Webinar 3 [3., 3.1]: Allgemeines Vertragsrecht
Das erwartet Sie in diesem Seminar:
Nach Ihrer Buchung können Sie jederzeit mit den Seminaren starten!
In dieser Einheit werden weitere Aspekte des Vertragsrechts behandelt. Insbesondere wird sich mit Werkverträgen und Dienstverträgen beschäftigt und sowohl die theoretischen Rahmenbedingungen erarbeitet, als auch eine Bezug zur Praxis geschschaffen. Nach dem Webinar werden Sie in der Lage sein, Werkverträge von Werklieferungsverträgen sowie Dienstverträgen abzugrenzen. Sie lernen die wesentlichen Merkmale kennen und lösen praxisnah kleine Beispielfälle zur Thematik. Ein wesentliches Augenmerk wird auf den Mängelansprüchen im Vertragsrecht liegen.
Was wir Ihnen vermitteln:
- Wie kommt ein Vertrag zustande?
- Welche sind die häufigsten Vertragstypen?
- Was versteht man unter einem Kaufvertrag?
- Welche Mängelansprüche stehen Käufern zu?
- Was unterscheidet den Werkvertrag vom Kaufvertrag?
- Welche Mängelansprüche stehen Bestellern zu?
- Stehen dem Besteller Kündigungsmöglichkeiten zu?
- Wo liegen Unterschiede zwischen Dienstvertrag und Werkvertrag?
- Wie kann ein Dienstvertrag beendet werden?
Unsere Seminare sind praxisnah und -relevant. Wir decken viele Fragen ab, die in Ihrem Berufsalltag ständiger Begleiter sind, z.B.
Stoffsequenzen wechseln sich mit anschaulichen Übungen, Lesepassagen, Praxistipps und Fragerunden ab. Mit Ihrer Anmeldung können Sie die Aufzeichnung -zeitunabhängig- jederzeit starten.
[Ziffern gemäß MaBV Anlage 1 (zu § 15b Absatz 1)]
Webinar 4 [3.1.3]: Wohnraummietrecht
Das erwartet Sie in diesem Seminar:
Starten Sie direkt nach Ihrer Anmeldung mit den Seminaren!
Das Thema Mietrecht hat für die meisten Akteure in der Immobilienbranche einen hohen Stellenwert und große Auswirkungen auf den Berufsalltag. Umso wichtiger ist es vor allem auch für Makler und Maklerinnen sich einen anschaulichen Überblick über dieses Rechtsgebiet zu verschaffen.
Zu vermittelnde Inhalte:
- Welche Bedeutung hat das Mietrecht?
- Wie ist das deutsche Mietrecht aufgebaut?
- Wie kann man den Mietvertrag von anderen Vertragstypen abgrenzen?
- Wie entsteht ein Mietvertrag?
- Wie wird ein Mietvertrag gestaltet?
Unsere Seminare sind praxisnah und -relevant. Wir decken viele Fragen ab, die in Ihrem Berufsalltag ständiger Begleiter sind, z.B.
Stoffsequenzen wechseln sich mit anschaulichen Übungen, Lesepassagen, Praxistipps und Fragerunden ab. Mit Ihrer Anmeldung können Sie die Aufzeichnung -zeitunabhängig- jederzeit starten.
Webinar 5 [3., 3.3]: Das WEG und seine Reform 2020
Nach Ihrer Buchung können Sie -zeitunabhängig- mit den Seminaren starten!
Das Thema Wohnungseigentumsgesetz betrifft nahezu alle Akteure der Immobilienbranche. Auch Makler sollten sich einmal mit den zentralen Inhalten sowie der Reform 2020 beschäftigen.
Zu vermittelnde Inhalte:
- Wann trat das WEG in Kraft?
- Was versteht man unter Wohnungseigentum?
- Wie grenzt man Sonder- und Gemeinschaftseigentum in der Praxis ab?
- Welche Hintergründe hat die WEG Reform?
- Welche Änderungen hat die Reform unter anderem mit sich gebracht?
Unsere Seminare sind praxisnah und -relevant. Wir decken viele Fragen ab, die in Ihrem Berufsalltag ständiger Begleiter sind, z.B.
– Welcher Teil eines Hauses kann nicht zum Sondereigentum umgewandelt werden?
– Kann ein Wohnungseigentümer problemlos vermieten?
Stoffsequenzen wechseln sich mit anschaulichen Übungen, Lesepassagen, Praxistipps und Fragerunden ab. Mit Ihrer Anmeldung können Sie die Aufzeichnung -zeitunabhängig- jederzeit starten.
Webinar 6 [3.1.2, 3.7]: Maklerrecht
Nach Ihrer Buchung können Sie -zeitunabhängig- mit den Seminaren starten!
Nachdem wir uns letzten Monat bereits mit dem WEG auseinandergesetzt haben, werden wir uns nun dem Maklerrecht widmen. Insbesondere werden wir uns mit der Unterscheidung der Makler- und Auftragsarten, sowie dem Maklervertrag beschäftigen, als auch einen Bezug zur Praxis schaffen.
Zu vermittelnde Inhalte:
- Funktion des Maklers
- Unterscheidung der Maklerarten
- Unterscheidung der Auftragsarten
- Der Maklervertrag
- Der Abschluss des Maklervertrags
- Entstehung des Provisionsanspruchs
- Das Bestellerprinzip
- Ursächlichkeit
- Kenntnis des Auftraggebers
Unsere Seminare sind praxisnah und -relevant. Wir decken viele Fragen ab, die in Ihrem Berufsalltag ständiger Begleiter sind, z.B.
– Ersetzt die Digitalisierung den Beruf des Immobilienmaklers?
Stoffsequenzen wechseln sich mit anschaulichen Übungen, Lesepassagen, Praxistipps und Fragerunden ab. Mit Ihrer Anmeldung können Sie die Aufzeichnung -zeitunabhängig- jederzeit starten.
Webinar 7 [1., 2.]: Beruf Immobilienmakler
Nach Ihrer Buchung können Sie -zeitunabhängig- mit den Seminaren starten!
Dieses Seminar setzt sich mit dem Berufsbild des Immobilienmaklers / der Immobilienmaklerin auseinander. Insbesondere werden wir uns mit Zeitmanagementstrategien, Immobilienakquise, sowie der Immobilienvermarktung auseinandersetzen.
Zu vermittelnde Inhalte:
- Allgemeiner Einstieg in das Maklergeschäft
- Prozesse im Maklerbüro
- Vermietung
- Die Immobilienakquise
- Die Immobilienvermarktung
- Zielgruppengenaue Vermarktung
Unsere Seminare sind praxisnah und -relevant. Wir decken viele Fragen ab, die in Ihrem Berufsalltag ständiger Begleiter sind, z.B.
– Nach welcher Devise sollte ein Makler handeln?
Stoffsequenzen wechseln sich mit anschaulichen Übungen, Lesepassagen, Praxistipps und Fragerunden ab. Mit Ihrer Anmeldung können Sie die Aufzeichnung -zeitunabhängig- jederzeit starten.
Webinar 8 [2.3, 2.4]: Besonderes Wirtschaftsgut Immobilie
Nach Ihrer Buchung können Sie -zeitunabhängig- mit den Seminaren starten!
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Nutzungsarten, sowie der Klassifizierung von bestimmten Risikogruppen. Nach dem Seminar verfügen Sie außerdem über Kenntnisse der Immobilienfinanzierung und volkswirtschaftliche Besonderheiten am Immobilienmarkt.
Was wir Ihnen vermitteln:
- Das besondere Wirtschaftsgut Immobilie
- Die verschiedenen Nutzungsarten
- Volkswirtschaftliche Besonderheiten am Immobilienmarkt
- Klassifizierung von Risikogruppen
- Immobilienfinanzierung
Unsere Seminare sind praxisnah und -relevant. Wir decken viele Fragen ab, die in Ihrem Berufsalltag ständiger Begleiter sind, z.B.
– Welche Konsequenz haben hohe Transaktionskosten?
Stoffsequenzen wechseln sich mit anschaulichen Übungen, Lesepassagen, Praxistipps und Fragerunden ab. Mit Ihrer Anmeldung können Sie die Aufzeichnung -jederzeit starten.
[Ziffern gemäß MaBV Anlage 1 (zu § 15b Absatz 1)]
Webinar 9 [2;]: Lebenszyklusmanagement von Immobilien
Starten Sie direkt nach Ihrer Anmeldung mit den Seminaren!
Wir betrachten das Lebenszyklusmanagement von Immobilien in diesem Seminar und gehen auf die einzelnen Akteure auf dem Immobilienmarkt ein. Insbesondere werden wir uns mit den einzelnen Phasen des Lebenszyklus und deren Besonderheiten beschäftigen. Nach dem Webinar werden Sie die wesentlichen Merkmale der Projektinitiierung und Projektkonzeption kennengelernt, sowie die allgemeinen Begriffe des Lebenszyklus verinnerlicht haben. Ein wesentliches Augenmerk wird außerdem auf den Bereichen Building Information Modelling, sowie Umnutzung und Sanierung liegen.
Was wir Ihnen vermitteln:
- Akteure auf dem Immobilienmarkt
- Managementfelder im Immobilienlebenszyklus
- Die Projektinitiierung
- Die Projektkonzeption
- Machbarkeitsanalyse
- Risikoanalyse
- Building Information Modelling
- Umnutzung und Sanierung
Wir decken viele Fragen ab, die in Ihrem Berufsalltag ständiger Begleiter sind, z.B.
Architekten und Bauingenieure: Wo ist die Höhe des Honorars geregelt?
Wie definiert sich die sog. „Öffentliche Hand“?
Wer legt den Bebauungsplan für Grundstücke fest?
Welche Herausforderungen gibt es bei der Standortanalyse?
Stoffsequenzen wechseln sich mit anschaulichen Übungen, Lesepassagen, Praxistipps und Fragerunden ab. Mit Ihrer Anmeldung können Sie die Aufzeichnung -zeitunabhängig- jederzeit starten.
[Ziffern gemäß MaBV Anlage 1 (zu § 15b Absatz 1)]
Webinar 10 [3.6; 4.1.1;7.1.1]
Start am: 04.12.2019 12:00 UhrWir werden uns zum Abschluss dieser Seminarreihe einer höchst praxisrelevanten Thematik widmen: Dem Geldwäschegesetz sowie dem Wettbewerbsrecht. Sie werden die gesetzlichen Grundlagen, sowie den Geldwäscheprozess kennenlernen. Darüber hinaus werden wir uns dem „Know – Your – Customer – Prinzip“ widmen. Nach dem Webinar werden Sie die allgemeinen Grundlagen in den genannten Gebieten, sowie viele Praxishinweise kennengelernt haben.
Was wir Ihnen vermitteln:
- Relevanz für die Praxis
- Gesetzliche Grundlagen
- Geldwäscheprozess
- Know Your Customer“ Prinzip
- Wettbewerbs und Kartellrecht
– Was versteht man unter dem KYC Prinzip?
– Welche Konsequenzen drohen bei Verstößen gegen das GwG?
– In welchen drei Schritte wird der Geldwäscheprozess unterteilt?
– Der Austausch welcher Informationen mit Wettbewerbern ist in der Praxis unter anderem verboten?
Foto von ThisIsEngineering von Pexels