Der Winter ist in vollem Gange und mit ihm kommen auch die Fragen rund um das Schneeräumen. Wer ist zuständig fürs Schneeräumen - Mieter oder Eigentümer?
Durch den Angriff Russlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 mussten Millionen an Menschen von ihrer Heimat in Nachbarländer und co. fliehen. Insbesondere in Deutschland kommen Tag für Tag mehrere tausend Geflüchtete, welche nach einer Unterkunft suchen. In solchen Zeiten braucht es vor allem eines - hilfsbereite Menschen.
Die Höhe der Mietpreise ist ein Thema, dass teils hitzige Diskussionen hervorruft. Angestrebt werden sollte eine Miete, die für den Vermieter und den Mieter akzeptabel sind. Angebot und Nachfrage regeln häufig die Höhe des Mietpreises. In Großstädten werden daher in der Regel andere Mieten erzielt, als in kleineren Städten. Die Bestimmung des richtigen Mietpreises ist aber von diversen Faktoren abhängig.
Vorweg kann schon einmal gesagt werden, dass es kein spezielles Mietrecht für Wohngemeinschaften gibt. Hier gelten, wie bei allen anderen Mietverhältnissen auch, die allgemeinen mietrechtlichen Regelungen. Allerdings gibt es bei der Gestaltung des WG-Mietvertrages drei verschiedene Möglichkeiten, welche nachfolgend erläutert werden inklusive Vorteile sowie auch Nachteile.
Wenn man eine Wohnung oder ein Haus mietet, kann es mit der Zeit durchaus vorkommen, dass man die Räumlichkeiten optisch etwas verändern möchte. Doch darf man als Mieter einfach die Wände neu tapezieren oder bedarf es dabei dem Einverständnis des Vermieters?
Es kann schon nicht unbedingt verkehrt sein, wenn man den Mietvertrag so abfasst, dass er dingfest ist und keine weiteren Klauseln zulässt. Es gibt aber laut BGH § 550 eine Ausnahme welche wie folgt lautet: „Eine kurzfristige Ergänzung des Mietvertrages erfordert keine Schriftform“. Mit anderen Worten, wenn es im Mietvertrag etwas kurzfristig zu Ergänzen gibt, können Sie ihren Mont-Blanc-Kugelschreiber getrost daheim lassen.
Immer wieder kommen sie auf, die Rechtsstreitigkeiten bezüglich der korrekten Angabe der Mietfläche und einer damit einhergehenden Mietminderung. So auch im vorliegenden Fall der vom BGH am 25.11.2020 entschieden wurde.
Das Bundesverfassungsgericht hat kürzlich den Mietendeckel für die Stadt Berlin für nichtig erklärt, denn dieser, ein Projekt des Senats, verstößt generell gegen das Grundgesetz. Dies ging aus der Verfügung des Bundesverfassungsgerichts hervor.
Der Winter ist in vollem Gange und mit ihm kommen auch die Fragen rund um das Schneeräumen. Wer ist zuständig fürs Schneeräumen - Mieter oder Eigentümer?
Durch den Angriff Russlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 mussten Millionen an Menschen von ihrer Heimat in Nachbarländer und co. fliehen. Insbesondere in Deutschland kommen Tag für Tag mehrere tausend Geflüchtete, welche nach einer Unterkunft suchen. In solchen Zeiten braucht es vor allem eines - hilfsbereite Menschen.
Die Höhe der Mietpreise ist ein Thema, dass teils hitzige Diskussionen hervorruft. Angestrebt werden sollte eine Miete, die für den Vermieter und den Mieter akzeptabel sind. Angebot und Nachfrage regeln häufig die Höhe des Mietpreises. In Großstädten werden daher in der Regel andere Mieten erzielt, als in kleineren Städten. Die Bestimmung des richtigen Mietpreises ist aber von diversen Faktoren abhängig.
Vorweg kann schon einmal gesagt werden, dass es kein spezielles Mietrecht für Wohngemeinschaften gibt. Hier gelten, wie bei allen anderen Mietverhältnissen auch, die allgemeinen mietrechtlichen Regelungen. Allerdings gibt es bei der Gestaltung des WG-Mietvertrages drei verschiedene Möglichkeiten, welche nachfolgend erläutert werden inklusive Vorteile sowie auch Nachteile.
Wenn man eine Wohnung oder ein Haus mietet, kann es mit der Zeit durchaus vorkommen, dass man die Räumlichkeiten optisch etwas verändern möchte. Doch darf man als Mieter einfach die Wände neu tapezieren oder bedarf es dabei dem Einverständnis des Vermieters?
Es kann schon nicht unbedingt verkehrt sein, wenn man den Mietvertrag so abfasst, dass er dingfest ist und keine weiteren Klauseln zulässt. Es gibt aber laut BGH § 550 eine Ausnahme welche wie folgt lautet: „Eine kurzfristige Ergänzung des Mietvertrages erfordert keine Schriftform“. Mit anderen Worten, wenn es im Mietvertrag etwas kurzfristig zu Ergänzen gibt, können Sie ihren Mont-Blanc-Kugelschreiber getrost daheim lassen.
Immer wieder kommen sie auf, die Rechtsstreitigkeiten bezüglich der korrekten Angabe der Mietfläche und einer damit einhergehenden Mietminderung. So auch im vorliegenden Fall der vom BGH am 25.11.2020 entschieden wurde.
Das Bundesverfassungsgericht hat kürzlich den Mietendeckel für die Stadt Berlin für nichtig erklärt, denn dieser, ein Projekt des Senats, verstößt generell gegen das Grundgesetz. Dies ging aus der Verfügung des Bundesverfassungsgerichts hervor.